Wir sehen uns als Einrichtung, die einen eigenen Bildungs- und Erziehungsauftrag wahrnimmt. Der Erwerb und die Stärkung von Basiskompetenzen sind grundlegende Zielsetzung unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit. Basis ist der Entwicklungsstand des einzelnen Kindes Auf dieser Grundlage bauen wir spezielle Förderung auf. Unser Schwerpunkt bezieht sich auf eine individuelle Spracherziehung und Förderung. „Hilf mir, es selbst zu tun.“ ist hierbei unser Ausgangsprinzip. Wir sehen uns als Einrichtung, die einen eigenen Bildungs- und Erziehungsauftrag wahrnimmt. Der Erwerb und die Stärkung von Basiskompetenzen sind grundlegende Zielsetzung unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit. Basis ist der Entwicklungsstand des einzelnen Kindes Auf dieser Grundlage bauen wir spezielle Förderung auf. Unser Schwerpunkt bezieht sich auf eine individuelle Spracherziehung und Förderung. „Hilf mir, es selbst zu tun.“ ist hierbei unser Ausgangsprinzip. Wir wollen das Kind in seiner Persönlichkeit unterstützen und zu eigenverantwortlichem Handeln führen.
Grundsätzliches Ziel ist es, das Kind ganzheitlich zu fördern.
Dies geschieht unter Berücksichtigung des bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes.
Ein sehr wichtiger Punkt unserer Erziehungsarbeit ist die religiöse Werteerziehung. Auf der Grundlage unseres christlichen Glaubens fließt diese unaufdringlich und selbstverständlich in unsere Erziehungsarbeit ein.
Eine sanfte Eingewöhnung der Kinder in ihre neue Umgebung ist uns sehr wichtig. Das
Kind soll so lange im Kindergarten „schnuppern“ wie es individuell benötigt. Jeder Kindergartenanfänger hat ein älteres Kind als „Paten“ an seiner Seite.
Situationsorientiertes und gruppenübergreifendes Arbeiten ist bei uns selbstverständlich und vor allem für die älteren Kinder wichtig.
Unsere pädagogischen Ziele lassen sich deshalb zusammenfassen:
- Die Kinder kommen gerne und fühlen sich wohl.
- Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Sprach- und Musikerziehung - Felix -
- Wir bieten vielfältige, abwechslungsreiche Vorschulerziehung, um den Anforderungen der Schule gerecht zu werden.
- Das Lernen lustvoll und mit Spaß verbunden lernen.
- Die Kinder entwickeln christlich wert-orientierte Grundhaltungen und Achtung vor anderen Kulturen und Religionen.
- Die Kinder entwickeln soziale Kompetenzen.
- Die Kinder lernen durch päd. Handlungseinheiten
Grundsätze unserer Prokektarbeit:
- forschendes Lernen
- entdeckendes Lernen
- partnerschaftliches und gleichberechtigtes Lernen
Bei der Projektarbeit verzichten wir darauf die Kinder zu beschäftigen. Wir versuchen über das gemeinsame Tun und Erleben herauszufinden was Kinder tatsächlich interessiert.
"Erzähle es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun und ich werde es behalten."
(Konfuzius)